Bei der A65 ist die Funktion "Kantenanhebung" neu. Damit kann man im manuellen Modus Kanten gefärbt sehen, die scharf sind.
Bei meinem ersten Video hatte ich mich erschrocken: Der Rolling-Shutter-Effekt scheint sehr stark zu sein. Ich hatte die Einstellung auf 25p. Stellt man auf 50i oder 50p um, ist der RollingShutter-Effekt (gebogene Vertikallinien bei Bewegung) wieder so gering wie bei der A55.
Mit AF gilt: Die A65 ist mit 25p ggü. der A55 noch etwa 1/2 Blendenstufe lichtschwächer. Wählt man 50i oder 50p ist die A65 nochmals eine ganze Blendenstufe lichtschwächer, weil dann keine 1/25 s mehr möglich ist. 50p hat die beste Bildqualität. Es ist sehr flüssig und glatt, ideal für Sport und Doku. Für Geschichten (Kurz- oder Spielfilme) ist es wohl nicht so ideal. Dort nennt man es auch "Soap-Effekt". Doch bei Sportvideos ist die hohe Bildfrequenz wirklich genial. Viele können den Unterschied zu 25p erkennen, aber kaum beschreiben. Es sieht nur "irgendwie perfekter" aus. Leider kann YouTube wie auch viele andere Videoportale im Internet, nicht mehr als 30p darstellen. Aber für Zeitlupe mit Videoschnittprogramm ist die hohe Bildfrequenz auch bei YouTube gut nutzbar. Ein PC, der 50p-FullHD-Videos schneiden soll, muss stark sein. Schwache PC's ruckeln in der Video-Vorschau.
Ohne AF kann man bei der A65 Zeit und Blende nach Wunsch einstellen. Bei der A55 konnte man nur die Blende wählen. Nun hat die A65 auch noch einen Video-Punkt im Wahlrad. Dieser bietet im Gegensatz zur Videofunktion unter P, A, S und M im Wahlrad noch die Möglichkeit, das Video mit Zeiten zu drehen, die länger sind als die einzelnen Frames lang sind. In diesem Fall werden die aufgenommenen Frames über die Zeit hin vervielfältigt. Bis zu 1/4 Sekunde kann man die Belichtungszeiten einstellen. Dann werden diese 4 Frames in der Sekunde auf die 50 Frames im Output verteilt bzw. mehrfach genutzt. Ein Video mit z.B. 1/4 Sekunde zeigt starkes Wischen bei Bewegung und ruckelt wie ein 4 fps-Video. Allerdings ermöglicht dies auch eine deutlich höhere Lichtstärke. Wählt man 50p-Output und dabei 1/25 Sekunden, kann man die gleiche Lichtempfindlichkeit nutzen wie bei 25p-Video und zwar ohne den üblen RollingShuttereffekt. Dies ist aber, wie gesagt, nur ohne AF möglich. Der Video-Punkt im Wahlrad zeigt auch gleich den 1,8er-Crop an und hat einen permanenten Autofokus, sofern dieser eingeschaltet ist. Will man schnell zwischen Foto und Video wechseln können, bieten sich die normalen Modi P, A, S und M an. In beiden Filmarten kann man den AF nur mit P nutzen, d.h. A, S und M wirken mit AF wie P.
Hier ein Beispiel, wie die hohe Bildfrequenz im Vergleich aussieht: Ich habe ein 40 Sekunden-Video zusammengeschnitten und in 2 Versionen abgelegt, in 25p und 50p. Es ist hier jedoch nicht FullHD, sondern nur in 720p abgelegt, um Bandbreite zu sparen:
Der Akku der A65 scheint grob doppelt so lange Power zu haben wie der A55-Akku. In einem Musical habe ich 65% Akkuladung verbraucht und dabei etwa 650 Bilder und 50 Videos aufgenommen. Übrigens zeigte sich bei diesem Muscial, wie genial das SLT-System ist. Ich habe den Monitor eingeklappt, so dass die Kamera nicht nach hinten leuchtete. Fotografiert habe ich nur mit Sucher und auch darin alle Fotos kontrolliert. Als am Ende alle zum Applaus aufstanden, stand ich auch auf und habe den Monitor am Schluss noch genutzt, wobei ich die Kamera über die Leute gehalten habe und mit Klappmonitor die Bühne anvisierte. Belichtet habe ich mit Spotmessung nach Auge über den Sucher, auch bei Video. Dabei habe ich immer wieder die Belichtung gespeichert (AEL-Taste), wenn sie mir im Sucher subjektiv korrekt erschien. Alles zusammen funktionierte hervorragend und produzierte nur sehr wenig Ausschuss. Eine konventionelle DSLR wäre dort nicht so einfach zu kontrollieren und nutzen.
Ich habe bei der A65 Serienbilder ausprobiert. Mit RAW kam ich bei 10 fps auf ca. 14 in Serie, mit Jpeg Standard 24 MP auf 26 und mit 12 MP auf 31. Das erschien mir besser als ich es vorher vermutet habe. 12 MP sind übrigens nahezu genauso gut auflösend wie 24 MP, da Fotos, die runtergerechnet wurden, eine höhere Pixelschärfe aufweisen. Ich muss aber auch sagen, dass die 24 MP nicht viel mehr bringen als die 16 MP der A55. Ich hatte einen größeren Unterschied bei 50% mehr Pixeln erwartet. Getestet habe ich mit Sigma 17-70/2,8-4,0 OS HSM. Anbei einige Vergleichsfotos zur Auflösung und zum Rauschen, teils auch mit Nikon D3100.